Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Cookies erlauben

_src/template/layout/header.html
_src/template/components/nav-buttons.html
_src/template/components/breadcrumbs.html
_src/template/components/search.html

RAM-Desktop-RAM

Desktop RAM ist eine Standardkomponente für individuelle und Standard Computer


Jedes Bauteil eines Computers ist aus gutem Grund an Ort und Stelle im System implementiert. Während spezifische Bauteile wie Kartenlesegeräte aus funktionalen Gründen zur Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten verbaut werden, gibt es andere Bauteile, die für den Einsatz des Computers unumgänglich sind. Dazu zählt beispielsweise auch der Random Access Memory – kurz RAM. Das oft als Arbeitsspeicher bezeichnete Modul sorgt für die Bereitstellung von spezifischem Speicherplatz, der von bestimmten Rechenprozessen wie beispielsweise die Ausführung von Programmen benötigt wird. Nach Abschaltung des Systems gehen diese Daten unwiederbringlich verloren, während dauerhaft abzuspeichernde Daten auf der Festplatte des Systems gelagert werden. Desktop PCs und auch Laptops haben hierbei ganz bestimmte Anforderungen an den RAM. Deshalb verwundert es nicht, dass es spezielle Anforderungen an den Arbeitsspeicher bedarf, und es aus diesem Grunde unterschiedliche Ausführungen des Desktop RAMs für solche Systeme gibt. Was es damit auf sich hat und welche Auswahl bei Memorysolution zur Verfügung steht, wird in den nachfolgenden Zeilen erläutert.


Die spezifischen Ausführungen der DDR-SDRAM mit dem Anwendungsbereich Desktop Computer


Technisch betrachtet handelt es sich bei RAMs um Halbleiterspeicher, die eine besonders hohe und schnelle Datenübertragung bereitstellen sollen, mit deren Hilfe aufwändige Arbeitsprozesse unterstützt werden. Was das Besondere an den Desktop RAMs ist, lässt sich schnell erklären. So werden diese durch die verdoppelte Bandbreite mit einer enorm hohen Geschwindigkeit auszeichnet, was in der Folge dazu führt, dass Computer besonders leistungsstark sind. So wurde die Transferrate verdoppelt und das Bussignal signifikant verbessert, welches bei früheren Speichern, wie beispielsweise SDRAM, noch nicht möglich war. Bei Desktop DDR (Double Date Rate) SDRAM ist es im Gegensatz dazu möglich, die Geschwindigkeit zu verdoppeln, indem die Verdopplung der Geschwindigkeit vom Speicherbus parallel auf alle interne Speicherbänke adressiert wird.


Desktop RAMS mit entscheidenden Weiterentwicklungen in den jeweiligen Generationen


Das recht schnell erläuterte Prinzip der Desktop RAMs blickt inzwischen auf eine etwas längere Geschichte der modernen Computer zurück, dennoch gab es natürlich stetige Weiterentwicklungen. Hierbei sind verschiedene Generationen gemeint, die auf unterschiedlichen Ebenen für Veränderungen gesorgt haben. Besonders zu beachten sind bei solchen Veränderungen die Geschwindigkeiten und die weiteren Faktoren, wie Anschlussgrößen und Stromverbrauch Einsparung in der Versorgungsspannung. So lag beispielsweise bei der ersten Generation, dem herkömmlichen DDR SDRAM, der interne Speichertakt bei schon beeindruckenden 100 MHz und der externe Bustakt bei 200 MHz. Gleichzeitig war die Spannung mit rund 2,5 V recht hoch und die Pins, die für den Anschluss entscheidend sind, lagen bei 172. So ist es wenig verwunderlich, dass heutzutage solche Bauteile nur noch selten und in alten Geräten vorkommen. Neuere Varianten sind deutlich überholt.


Das galt bereits für die nächste Generation, den DDR2. Der interne Speichertakt, beziehungsweise der externe Bustakt, wurde bereits mehr als verdoppelt und lag zwischen 200 und 533 MHz und folglich wurden wichtige Eigenschaften wie die Transferrate ebenfalls verdoppelt. Das alles wurde erreicht, während gleichzeitig die benötigte Betriebsspannung reduziert wurde. Darauf aufbauend wurde anschließend die Low Voltage DDR3 Version entwickelt. Hierbei wurden die Geschwindigkeiten noch einmal gesteigert, unterdessen wurden die Latenzen erhöht. Diese werden aber durch die gestiegene und somit höhere Taktrate wieder neutralisiert.


Die zurzeit aktuellste Variante ist der DDR4 SDRAM. Dieser bietet in erster Linie im Bereich der Taktung erneute technische Verbesserungen (2.100-2.666 MHz) und ist mit einigen anderen Änderungen heutzutage das Maß aller Dinge. Generell ist beim Einbau eines neuen Desktop-RAMs immer zu beachten, dass die Kompatibilität des gesamten Systems vom Mainboard und dem verbauten Chipsatz abhängt und ein Wechsel der unterschiedlichen Generationen der Speichertechnologie

_src/template/layout/footer.html